} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 500 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Eileen Gray, „S“-Sessel, 1932-1934
Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München} mehr

Ernst Ludwig Kirchner, Potsdamer Platz, 1914
Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Neue Nationalgalerie} mehr

Ernst Ferdinand Oehme, Gewittersturm in der Gegend des Dorfes Kaditz, 1838
Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden} mehr

Carl Rottmann, Aphaiatempel von Aigina, um 1845
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München} mehr

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Hektor hält Paris seine Weichlichkeit vor, 1786
Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen Weimar} mehr

Kommode, Bayreuth, um 1755/60
Neues Schloss zu Bayreuth, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen} mehr

Werkstatt von Jean Barraband II, Die Audienz beim Kaiser von China, um 1720
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloss Charlottenburg} mehr

Nicolas Lancret, Bildnis der Tänzerin Maira Sallé, 1732
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloss Rheinsberg} mehr

Becherglas von Gottfried Spiller
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloss Charlottenburg} mehr