} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 560 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.
 
					Ein Schlüsselwerk des Schönen Stils. Thronende Mutter Gottes (Schöne Madonna), um 1390
Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst} mehr
 
					Porträtkopf der Pyramidenzeit, 2500 v. Chr.
Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung} mehr
 
					Friedrich Wilhelm Ternite, Porträt von J.J. Winckelmann, 1805
Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin} mehr
 
					Matthäus Merian d. J., Selbstbildnis mit Seneca-Büste, um 1650/1660
Historisches Museum Frankfurt} mehr
 
					Abraham IV Drentwett, Lavabogarnitur des Hildesheimer Tafelservice
Bayerisches Nationalmuseum, München} mehr
 
					Ostasiatische Lackarbeiten aus der Sammlung Naumann, 2. Jahrhundert v. Chr. - 20. Jahrhundert
Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst} mehr
 
					Drei Pokale aus dem Besitz des Herzogs Georg Wilhelm von Lüneburg-Celle, 1610/1650
Residenzmuseum im Celler Schloss} mehr
 
					Lucas Cranach d.Ä. und/ oder Werkstatt, Heiliger Nikolaus von Bari, 1517
Torgauer Geschichtsverein e.V.} mehr
 
					Leonhard Beck, Zwei Flügel eines Altarretabels, 1515/1518
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Staatsgalerie in der Katharinenkirche Augsburg} mehr
 
					Hans und Wassili Luckhardt, Chaise Longue LS 22, 1931
Die Neue Sammlung- Museum für angewandte Kunst, München} mehr
 
					Dirck van Baburen, Achilles vor der Leiche des Patroklos, 1624
Museumslandschaft Hessen, Kassel Gemäldegalerie} mehr
 
					Andachtsmöbel (Schreibschrank mit Betpult), Sog. Tabernakelsekretär, 1750
Bayerisches Nationalmuseum, München} mehr
 
      










