} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 560 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Sammlung böhmisches Kunstglas des 19. und 20. Jahrhunderts. Haida – Steinschönau – Klostermühle – Karlsbad.
Sudetendeutsches Museum, München} mehr

Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Bildnis Louis Gaucher, Duc de Châtillon, 1762
Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel} mehr

Ernst Ludwig Kirchner Urteil des Paris / Badende auf Fehmarn, 1913
Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen} mehr

Erwerb des Nachlasses des Photographen UMBO, 20. Jahrhundert
Sprengel Museum Hannover, Berlinische Galerie, Stiftung Bauhaus Dessau} mehr

Teppichentwurf von Benita Koch-Otte für das Direktorenzimmer im Bauhaus Weimar, um 1923
Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin} mehr

Ankauf einer Zeichnung von Conrad Felixmüller von 1929 für das Lindenau-Museum Altenburg
Lindenau-Museum Altenburg} mehr

Kirchners Straßenbild vor dem Friseurladen von 1926 wieder in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Staatliche Kunstsammlung Dresden} mehr

Schokoladenkanne aus Meißen aus dem Wappenservice Clemens August von Bayern von 1735
UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl} mehr

Balthasar Permoser: Statuetten von Bacchus und Vulkan, 1695
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig} mehr

Schokoladentasse mit Untertasse aus Meissen
UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl} mehr