Ernst von Siemens Kunststiftung
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Downloads
 
Navigation überspringen
  • Stiftung
    • Förderphilosophie
    • Gremien
    • Presse
    • Stellenangebote
  • Förderungen
    • Kunstwerke
    • Restaurierungen
    • Ausstellungen
    • Bestandskataloge
    • Werkverzeichnisse
    • Zwischenfinanzierung
    • Corona Förderlinie
    • Sonstiges
  • Antragstellung
    • Ankauf
    • Restaurierungen
    • Ausstellungen
    • Bestandskataloge
    • Werkverzeichnisse
    • Zwischenfinanzierung
    • Corona Förderlinie
  • Kontakt
 
menu
Navigation überspringen
  • Stiftung
    • } Förderphilosophie
    • } Gremien
    • } Presse
    • } Stellenangebote
  • Förderungen
    • } Kunstwerke
    • } Restaurierungen
    • } Ausstellungen
    • } Bestandskataloge
    • } Werkverzeichnisse
    • } Zwischenfinanzierung
    • } Corona Förderlinie
    • } Sonstiges
  • Antragstellung
    • } Ankauf
    • } Restaurierungen
    • } Ausstellungen
    • } Bestandskataloge
    • } Werkverzeichnisse
    • } Zwischenfinanzierung
    • } Corona Förderlinie
  • Kontakt
 

} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen

Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 500 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.

Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

 

  • :
  • 2008/2009
  • Nicht filtern

Das geheime Ehrenbuch der Fugger, 1545/1549, und die Fuggerorum et Fuggerarum imagines, um 1620

Bayerische Staatsbibliothek, München
} mehr

Adolf von Hildebrand, Bildnisbüste Werner von Siemens'

Neuen Pinakothek, München
} mehr

Friedrich Wilhelm Ternite, Porträt von J.J. Winckelmann, 1805

Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
} mehr

Matthäus Merian d. J., Selbstbildnis mit Seneca-Büste, um 1650/1660

Historisches Museum Frankfurt
} mehr

Drei Pokale aus dem Besitz des Herzogs Georg Wilhelm von Lüneburg-Celle, 1610/1650

Residenzmuseum im Celler Schloss
} mehr

Porträt Philipps des Guten, um 1450

Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
} mehr
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz