} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 560 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Otto Dix, Bildnis der Kunsthändlerin Johanna Ey, 1924
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf} mehr

Hermann Glöckner, Rechtwinklige Durchdringung: Zeichen F auf Schwarz, um 1932
Staatliche Graphische Sammlung, München} mehr

Auf verschlungenen Wegen endlich nach Aachen zurückgekehrt: Balthasar van der Ast, Blumen in einer Wanli-Vase
Suermondt Ludwig Museum, Aachen} mehr

Evangeliar der Liesborner Äbtissin Berthild, 10./11. Jahrhundert
Museum Abtei Liesborn, Wadersloh} mehr

Johann Gottfried Schadow, La Retraite de la Renommée, 1813
Archiv der Akademie der Künste, Berlin} mehr

Koromandellackschirm, spätes 17. Jahrhundert
Staatliche Museen zu Berlin – SPK, Museum für Asiatische Kunst} mehr

Goldene Preismedaillen für die Firma Siemens gehen ans Deutsche Historische Museum Berlin
Deutsches Historisches Museum Berlin} mehr

Kunststück der Verwandlung ‒ ein Schreib- und Spieltisch von David Roentgen, um 1780/90
Roentgen-Museum Neuwied} mehr

Johan Christian Clausen Dahl, Der Vesuv, gesehen vom Posillipo, Ölskizze, 1847
Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Haus} mehr