} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 560 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Richard Paul Lohse, Fünfzehn systematische Farbreihen in progressiven Horizontalgruppen, 1950/1962
Museum für Konrete Kunst, Ingolstadt} mehr

J.J. Pieter Oud, Armlehnstuhl 03, 1933
Die neue Sammlung - Museum für angewandte Kunst, München} mehr

Reinhold Begas, Pan als Lehrer des Flötenspiels (Erstfassung in Marmor), 1868
Begas-Haus, Museum für Kunst- und Regionalgeschichte, Heinsberg} mehr
.jpg)
Reinhold Begas, Pan als Lehrer des Flötenspiels (Bozzetto), ca. 1857
Begas-Haus, Museum für Kunst- und Regionalgeschichte, Heinsberg} mehr

Sammlung von Literatur zur Geschichte des Wagenbaus, 16. bis 19. Jahrhundert
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München} mehr

Nicolas de Larsgillière, Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg als Prinz, 1720
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha} mehr

Carl Joseph Begas d. Ä., Terpsichore und Amor (Die Apotheose der Fanny Elßler), 1832
Begas-Haus, Museum für Kunst und Regionalgeschichte, Heinsberg} mehr

Carl Gustav Carus, Skizzenbuch mit Motiven aus der Umgebung Dresdens, 1861/1863
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett} mehr

Georg Pfründt, Relief "Allegorie des Gefühls" (Tactus), 1636
Bayerisches Nationalmuseum, München} mehr

Mies van der Rohe, Brno-Stuhl MR 50, 1929/1930
Die neue Sammlung - Museum für angewandte Kunst, München} mehr

Johann Heinrich Tischbein d.Ä. Bildnis des Ernst Christoph Dreßler, 18. Jh.
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig} mehr

Acht Teller aus dem Tafelservice des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin
Staatliches Museum Schwerin} mehr

Georg Pfründt, Kleines Mädchen, mit den Zehen spielend, 1640
Bayerisches Nationalmuseum München} mehr

Gabriele Münter, Im Zimmer (Frau im weißen Kleid), 1913
Städtische Galerie im Lenbachhaus, München} mehr