} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 500 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Emil Noldes lang verschollene 'Ernteszene' befindet sich wieder im Oldenburger Landesmuseum.
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg} mehr

Adolph von Menzels „Lesende Dame“ findet ihren Weg in das Theodor-Fontane-Archiv
Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam} mehr

Meisterstück der Goldschmiedekunst. Herzog Ferdinands Hofdegen kommt nach Braunschweig
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig} mehr
_klein.jpg)
Ein bedeutsames Geburtstagsgeschenk für Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe} mehr

Florale Pracht: Elf Scherenschnitte Runges für das Dresdener Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden} mehr

Ein textiles Meisterwerk bleibt/ kehrt zurück nach Berlin - Alfred Cassirers Seidentapisserie aus Kashan, 16. Jhd.
Museum für Islamische Kunst, Berlin} mehr

Beindruckende Neuerwerbung für die VILLA STUCK: Das "Künstlerfest 1898" von Franz von Stuck
Museum VILLA STUCK} mehr

Kostbare Zeugnisse der Vergangenheit: Otto von dem Bongarts Stammbuch aus dem 16. Jahrhundert
Von Parish Kostümbibliothek, Münchner Stadtmuseum} mehr

Spektakulärer Ankauf für Nürnberg - Lyonel Feiningers „Marine" (1919)
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg} mehr
Ein gelungener Ankauf für die Feininger-Galerie - Lyonel Feiningers „Im Schnee“, 1949
Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg} mehr

Spektakuläre Erwerbung von Erich Heckels "Stehende" für die Kunstsammlungen Chemnitz
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz} mehr

Ein Grossberg für Würzburg - Carl Grossbergs "Unterführung in Kitzingen", 1925
Museum im Kulturspeicher Würzburg} mehr