} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 500 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Spektakuläre Rückkehr einer Ikone: Winters "Komposition vor Blau und Gelb" (1955) wieder in Kassel
Neue Galerie Museumslandschaft Hessen Kassel} mehr

Zwei Spitzenstücke fürs Bauhaus-Museum Weimar: Möbel von Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich
Bauhaus-Museum Weimar} mehr

"O Täler weit, O Höhen, O schöner, grüner Wald": Erwerb von Schads herausragendem "Hochwald"
Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg} mehr

Erwerbung eines Schlüsselwerks des europäischen Symbolismus: Jan Toorops "Hetäre"
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz} mehr

Repräsentative Neuerwerbung für das Dresdner Albertinum: Ernst Barlachs "Schwangeres Mädchen" (1924)
Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden} mehr

Neuerwerbung für die Gothaer Sammlung: Oberhofmarschall von Studnitz kehrt im Porträt an seine ehemalige Wirkungsstätte zurück
Herzogliches Museum Gotha} mehr

Erwerbung eines prachtvollen Zylinderbureaus aus der Königlichen Spanischen Hofwerkstatt unter José Canops, Madrid
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz} mehr

Cranachs lebensgroßes Porträt des Kanzlers Christian Brück für Schloss Friedenstein Gotha, 1555
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha} mehr

Erwerb von zwei Gemälden Georg Friedrich Kerstings von 1809 aus Privatbesitz
Stadtmuseum Güstrow} mehr

Außergewöhnliches Gemälde von Christian Rohlfs erworben: "(Jüngling) Am Scheideweg(e)" aus dem Jahr 1917
Museum Ostwall im Dortmunder U} mehr

Ungewöhnliche Verbindung von Klassischem und Symbolischem: Zwintschers "Knabe und Lilie" und "Sturm" erworben
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum} mehr
Selbstbildnis von Wilhelm Busch von 1870 als neues Glanzstück ersteigert
Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover} mehr

Spektakuläre Neuerwerbung: "Kopf, Objekt zu melken" von 1925 bereichert das Arp Museum Bahnhof Rolandseck
} mehr

Außergewöhnliche Unterschalen mit Emailmalerei des Augsburger Meisters Tobias Baur zurück in Gotha
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha} mehr