} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 560 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.
"Kleines Selbstbildnis (ohne Hut)" von Anselm Feuerbach, 1846
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach, Speyer} mehr
Ein Skunk schreibt Porzellangeschichte, 1920/21
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, Rudolstadt} mehr
"Thetis vor Zeus" von Heinrich Friedrich Füger, vor 1813
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg} mehr
Johann David Hacker und Werkstatt, Kleiner Schreibtisch mit Aufsatz „Damenschreibtisch“, um 1798
Roentgen-Museum Neuwied} mehr
Martyrium der hl. Ursula und ihres Gefolges, Meister des Mörlin-Epitaphs
Germanisches Nationalmuseum} mehr
Ein Meisterwerk in Berlin: Camille Claudels "L’Implorante" (petite modèle, um 1905) in der Alten Nationalgalerie
Alte Nationalgalerie Berlin} mehr
Ein Tafelaufsatz aus der Ansbacher Porzellanmanufaktur bereichert die Keramiksammlung der Residenz Ansbach
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz Ansbach} mehr
Unbekanntes Meisterwerk entdeckt - Anna Selbdritt von Adriaen van Wesel
Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen} mehr
Erhard Altdorfer, Zwei Tafeln des Maria-Magdalenen-Retabels der Lübecker Bruderschaft der Schneidergesellen, 1519
St. Annen Museum, Lübeck} mehr
Eindrucksvolles Selbstporträt von Paula Modersohn-Becker ergänzt den Bestand in Bremen.
Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen} mehr
Die Verbindung von Malerei und Fotografie: Marta Hoepffner, Afrikanische Kunst (1935)
Zeppelin Museum Friedrichshafen} mehr
Gemeinsam für die Kunst: Karlsruher Skizzenbuch (1804) von Caspar David Friedrich gesichert
Klassik Stiftung Weimar, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Staaliche Museen zu Berlin - SPK} mehr











