} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 500 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.
Zwei Porträtgemälde aus dem Schloss Carlsruhe bei Oppeln, 18. Jh.
Schlesisches Museum zu Görlitz} mehr

Ein Konvolut (1935-1965) von Julius Heinrich Bissier
Museum für Neue Kunst, Städtische Museen Freiburg} mehr

Ein Spitzenstück aus oranischem Erbe kehrt nach Dessau zurück - G. van Honthorst, Prinz Wilhelm von Oranien-Nassau und drei seiner Schwestern, 1635
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz} mehr

Porträt eines Mannes von Hans Brosamer (zugeschr.) für die Klassik Stiftung Weimar
Klassik Stiftung Weimar} mehr

Spektakuläre Rückkehr einer Ikone: Winters "Komposition vor Blau und Gelb" (1955) wieder in Kassel
Neue Galerie Museumslandschaft Hessen Kassel} mehr

Ein Hauptwerk Paul Heermanns bereichert die Kunstsammlungen Dresden, 18. Jhd.
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden} mehr
Ein gelungener Ankauf für die Feininger-Galerie - Lyonel Feiningers „Im Schnee“, 1949
Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg} mehr

Konvolut von Hinterglasgemälden aus der Sammlung Gisela und Prof. Wolfgang Steiner
Stadt Augsburg Kunstsammlungen und Museen} mehr

Ein bedeutender Ankauf für Potsdam - Karl Hagemeisters „Verschneiter Birkenwald an einem Bachlauf“, 1891/93
Potsdam Museum, Forum für Kunst und Geschichte} mehr

Spektakuläre Erwerbung von Erich Heckels "Stehende" für die Kunstsammlungen Chemnitz
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz} mehr

Ein Grossberg für Würzburg - Carl Grossbergs "Unterführung in Kitzingen", 1925
Museum im Kulturspeicher Würzburg} mehr

Ein bedeutender Schreibschrank kehrt ins Schloss zurück
Schloss Bruchsal, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg} mehr
.jpg)
Ein Relief der Kronprinzessin Elisabeth von Preußen für Bad Arolsen, 1835-1837
Museum Bad Arolsen} mehr

Erwerbung mit großer ikonographischer Bedeutung – Silberner Prunkdeckelpokal mit Eisenbahnsujet von Johann Georg Hossauer
DB Museum Nürnberg} mehr

Seger Bombeck, Tapisserie mit dem Bildnis Kaiser Karls V. 1545
Staatliche Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen gGmbH} mehr

"O Täler weit, O Höhen, O schöner, grüner Wald": Erwerb von Schads herausragendem "Hochwald"
Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg} mehr