Andachtsmöbel (Schreibschrank mit Betpult), Sog. Tabernakelsekretär, 1750

Bayerisches Nationalmuseum, München

Auf den ersten Blick wirkt das ungewöhnliche und äußerst prunkvolle Möbel wie ein Schreibschrank. Der Betrachter wird jedoch durch die Golgathagruppe auf dem Möbel - „Mater dolorosa", Gekreuzigter und Johannes - schnell auf die Funktion als Hausaltar aufmerksam: Durch das Herausziehen einer Lade unterhalb der großen Türen lässt sich das Andachtsmöbel in einen Betstuhl verwandeln. Auch die im Aufsatz, mittig integrierte Tabernakeltüre mit der fein gravierten Darstellung der „Immaculata" weist eindeutig auf die sakrale Funktion des Schrankes hin.

Das Andachtsmöbel besitzt einen komplizierten architektonischen Aufbau mit einem kompakten Unterbau, einem mittleren Pultteil sowie einem konvex-konkav geschwungenen Aufsatz. Die tellerförmig ausschwingenden Ecken der Mittelplatte bieten Platz für Kerzenleuchter, die einerseits das zur Liturgie gehörende Lichtopfer ermöglichten, andererseits dem Betenden aber auch Licht spendeten. Die ausgesprochen bewegte Silhouette des Möbels mit Bauchungen, Verkröpfungen und geschweiften Elementen erinnert eindeutig an die Kanzel der Klosterkirche auf dem Michelsberg in Bamberg, die von Georg Reuss und Franz Anton Thomas 1751 geschaffen wurde. Auch die feingliedrigen Marketerien des Möbeldekors sind den dortigen Einlegearbeiten am Chorgestühl sehr ähnlich. Die den Schrank bekrönenden Figuren wurden wohl durch eine zur gleichen Zeit entstandene Kreuzungsgruppe ersetzt. Hierzu finden sich ebenfalls stilistische Parallelen in Bamberg, nämlich in den steinernen Skulpturen von J. J. Gollwitzer auf der dortigen Rathausbrücke.

Der künstlerische Anspruch des komplexen Entwurfs und die aufwändige Ausarbeitung der Details lassen auf einen hochrangigen Würdenträger als Auftraggeber schließen. Dieses technisch und künstlerisch hochwertige Gestaltungskonzept dürfte auf einen herausragenden Meister zurückgehen, der bisher jedoch noch nicht identifiziert werden konnte.

Dr. Sigrid Sangl

Abbildungen:

Andachtsmöbel (Schreibschrank mit Betpult) 1750
© Bayerisches Nationalmuseum, München