} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 500 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Johann Conrad Dorner, König Otto nimmt Abschied in Kiefersfelden, 1833
Otto König von Griechenland Museum der Gemeinde Ottobrunn} mehr
Christian Schilbach, Porträt des Herzogs Wilhelm Heinrich von Sachsen-Eisenach, um 1700
Thüringer Museum, Eisenach} mehr

Otto Mueller, Zwei an den Moritzburger Seen unter Bäumen Sitzende, um 1925
Otto-Mueller-Gesellschaft, Apolda} mehr

Künstlerischer Nachlass der Fotografin Ute Klophaus, ab 1965
Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau} mehr

Gerhard Altenbourg, 9 Zeichnungen und Aquarelle, 1949/1974
Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett} mehr

Konvolut historischer deutscher Fotografien aus der Sammlung Siegert, 19./20. Jahrhundert
Münchner Stadtmuseum} mehr

Oskar Kokoschka, Gitta Wallerstein, 1921
Staatliche Kunstsammlung Dresden, Albertinum I Galerie Neue Meister, Sammlung Willy Hahn} mehr

Sammlungsstücke aus der Goethestätte Schloss Kochberg, 18. Jahrhundert
GoetheStadtMuseum, Ilmenau} mehr

Egerer Reliefintarsien-Kabinett, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
Sudetendeutsches Museum, München} mehr

Jiři Kolář, 15 Collagen, 1959/1962
Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg} mehr
Kanne und Becken aus einer Toilettengarnitur der Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin, 1820
Staatliches Museum Schwerin} mehr