Himmelskönigin kommt nach München

Alte Pinakothek, München

Hans Baldung Grien (1484/85-1545) gehört zu den herausragenden Künstlern der nördlichen Renaissance und gilt als eine der faszinierendsten und eigenständigsten Figuren seiner Zeit. Das neu erworbene Gemälde „Maria als Himmelskönigin“, das um 1516/18 entstanden ist, zeigt eine eindrucksvolle Darstellung der Gottesmutter Maria, die in Baldungs einzigartiger Art als Himmelskönigin dargestellt wird. Das Werk kombiniert traditionelle Darstellungsweisen mit Baldungs charakteristischem Innovationsgeist und einer außergewöhnlichen malerischen Qualität, die für seine Werke typisch ist. Besonders bemerkenswert ist die Auseinandersetzung mit der Darstellung der Maria und ihres Kindes, die sowohl inhaltlich als auch technisch eine neue Sichtweise auf ein klassisches Thema ermöglicht.

Das Gemälde befand sich in verschiedenen bedeutenden Sammlungen, darunter die Sammlung vom Fürstlich Hohenzoller’sche Museum in Sigmaringen und die Sammlung des Kunstsammlers Robert von Hirsch in Frankfurt. Im Jahr 2012 gelangte es in den Besitz einer amerikanischen Privatsammlung, von wo es nun unter Vermittlung des Kunsthändlers Nicolas Hall für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erworben wurde.

Diese Erwerbung wurde durch die Zusammenarbeit der Pesl-Stiftung Bayern, der Ernst von Siemens Kunststiftung und des Pinakotheks-Vereins ermöglicht. Sie stellt einen wichtigen Schritt in der kontinuierlichen Erweiterung und Bereicherung der Sammlungen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen dar. Ab dem 5. Juni wird das Gemälde im Rahmen der Ausstellung „Wie Bilder erzählen. Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens“ in der Alten Pinakothek präsentiert. Die Neuerwerbung fügt sich nahtlos in den Kontext der bestehenden Sammlung ein und wird nun dauerhaft als bedeutendes Werk der Altdeutschen Malerei für das Publikum zugänglich sein.

Abbildung 1: Hans Baldung gen. Grien (1484-1545), Maria als Himmelskönigin, um 1516/18, Holztafel, 35 x 25,5 cm. 2025 erworben mit Mitteln der Pesl-Stiftung Bayern gemeinsam mit der Ernst von Siemens Kunststiftung und dem Pinakotheks-Verein.
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München
Foto: Haydar Koyupinar

Abbildung 2: Enthüllung des Kunstwerkes Hans Baldung, gen. Grien, "Maria als Himmelskönigin", um 1616/18 durch Dr. Martin Hoernes, Generalssekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung; Dr. Thomas Weckbach, Vorsitzender des Stiftungsrates der Pesl-Stiftung Bayern; Elisabeth Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, Vorsitzende des Pinakotheks-Vereins, Kunstminister Markus Blume (v.l.n.r.)
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München
Foto: Haydar Koyupinar