} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 500 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

Kronleuchter aus der Chursächsischen Manufaktur für Schloss Pillnitz, spätes 18. Jahrhundert
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden} mehr

Erich Heckels Fischermädchen in Oldenburg
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg} mehr

Neuerwerbung für die Gemäldesammlung des Angermuseums Erfurt: Franz Markau, "Der heilige Franziskus predigt den Vögeln", 1921
Angermuseum Erfurt, Gemäldesammlung} mehr

Selbstbildnis Lotte Lasersteins aus dem schwedischen Exil vor "Abend über Potsdam"
Stadtmuseum Potsdam, Forum für Kunst und Geschichte} mehr

Neuerwerbung der "Straßenszene" Jacobus Vrels schließt eine Sammlungslücke in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung
Bayerische Staatsgemäldesammlung, München} mehr

Eine Verkündigung in zwei Teilen. Gotische Alabasterreliefs für Museum Schnütgen
Museum Schnütgen, Köln} mehr

Berliner Münzkabinett ersteigert hochbedeutenden Brakteaten
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz} mehr

Erwerbungen aus der Sammlung Bienert, 1 Aquarell von Emil Nolde und neun Zeichnungen Conrad Felixmüllers
Städtische Galerie Dresden} mehr