} Ankauf von bedeutenden Kunstwerken für öffentliche Kunstsammlungen
Seit ihrer Gründung hat die Ernst von Siemens Kunststiftung den Erwerb von über 500 Kunstwerken für Museen oder Sammlungen ermöglicht. Die Werke ergänzen meist die Schausammlungen, bestechen durch ihre hohe Qualität oder eine besondere historische Bedeutung.
Je nach Engagement übernimmt die Kunststiftung Voll- oder Teileigentum der Werke.

3. Kriegsordnung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin} mehr

Breviers des Kölner Erzbischofs Hermann IV. der Friedsame von Hessen zurück in Köln
Historische Archiv Köln} mehr

Attische Kalpis von 400 v.Chr. für Staatliche Antikensammlungen und Glyptotheken in München
Staatliche Antikensammlungen und Glyptotheken, München} mehr

Erwerbung der Skulpturengruppe »Heilige Drei Könige« von Henrik Douverman (um 1530-1535)
Museum Kurhaus Kleve} mehr

Universitätsmamselle Dorothea von Rodde-Schlözer kommt nach Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg} mehr
„Weiden II“ nach 80 Jahren wieder zurück im Angermuseum
Kunstmuseen der Stadt Erfurt, Angermuseum} mehr

Erwerb des „Rehberg-Albums“: Ein Freundschaftsbuch der Deutsch-Römer
Museum August Kestner, Hannover} mehr

Erwerb eines altitalienischen Tafelbildes, "Lucchesische Madonna", Mitte des 13. Jahrhunderts
Wallraf-Richartz -Museum & Fondation Corboud, Köln} mehr

Rückerwerb prachtvoller Girandolen des Berliner Silberbuffets, hergestellt für Friedrich Wilhelm I., Augsburg um 1733
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg} mehr