
Corona-Förderlinie
Von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind freiberufliche Restaurator*innen in besonderem Maße betroffen: Geplante Restaurierungsprojekte werden nicht mehr vergeben. Für diese Berufsgruppe hat die EvSK eine neue Förderlinie aufgelegt.
Korbinian Aigner, Obstsortenbilder (Äpfel, Birnen), 1912/1960
Historisches Archiv der Technischen Universität München} mehr
Kammerkapelle des Schlosses Schleißheim, 17./ 18. Jahrhundert
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Schloss Scheißheim} mehr

Franz Martin Kuen, Supraporten im Kloster Roggenburg, 18. Jahrhundert
Prämonstratenser-Kloster Roggenburg} mehr

H. Bergius Nardenus, Luther im Kreise der Reformatoren, spätes 16./ frühes 17. Jahrhundert
Sankt-Petri Kirche, Kopenhagen} mehr
Löwen und Najaden in der Terrassenanlage von Schloss Linderhof, 1876
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Schloss Linderhof} mehr

Schweizer Scheibenrisse, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert
Staatliche Graphische Sammlung, München} mehr

Freiheit - Die Kunst der Novembergruppe 1918-1935
Im Rahmen von KUNST AUF LAGER wurden viele Werke von Novembergruppen-Künstlern restauriert; darunter "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz} mehr

Beifall aus Florenz: Die unverhoffte Qualität eines Marienaltars
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg} mehr

Restaurierung des Gruppenporträts mit Wilhelm III. von Nassau-Oranien, 1660
Anhaltische Gemäldegalerie, Dessau} mehr

Eine offene Restaurierungswerkstatt für die Goldene Tafel aus St. Michaelis in Lüneburg, um 1400
Landesmuseum Hannover} mehr

Paolo Veronese, Kreuztragung, 1571
Staatliche Kunstsammlung Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister} mehr