Corona-Förderlinie für Freiberufler in öffentlichen Museen
Die Ernst von Siemens Kunststiftung fördert Restaurierungen von kunsthistorisch relevanten Exponaten und kunsthistorische Ausstellungen, Bestandskataloge und Werkverzeichnisse. Hier sind in den öffentlichen Museen und Sammlungen häufig selbständige Wissenschaftler*innen und Restaurator*innen tätig.
Von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind diese Freiberufler in besonderem Maße betroffen. Mit Schließung der Ausstellungshäuser gehen auch strikte personelle Sparmaßnahmen einher, so dass geplante Restaurierungsprojekte oder wissenschaftliche Vorhaben vorerst auf Eis gelegt und nicht mehr vergeben werden.
Um diese Berufsgruppen an den Museen halten zu können und in eventuellen Notlagen zu unterstützen, hat die Ernst von Siemens Kunststiftung kurzfristig eine neue Förderlinie aufgelegt. Antragsberechtigt sind nur öffentliche Museen und Sammlungen.
Geeignet sind Projekte von kleineren Restaurierungsarbeiten oder abgrenzbare Teilaufträge an kunsthistorisch relevanten Objekten in Museumseigentum (2.000 € – 25.000 €), Zuarbeiten oder Schlusssteinfinanzierungen für Bestandskataloge, Werkverzeichnisse oder Ausstellungskataloge (2.000 € – 15.000 €), die an Selbständige vergeben werden.
Nicht gefördert werden Maßnahmen der Denkmalpflege, investive Maßnahmen, Maßnahmen der Museumspädagogik, Anfertigung von Kopien, Maßnahmen zu zeitgenössischen Künstlern, bereits laufende oder finanzierte Projekte. Seien Sie solidarisch – hier geht es nicht um die Refinanzierung von Museumsprojekten, sondern um die Zukunftssicherung der freiberuflichen Kollegen.
Antragstellung durch ein öffentliches Museum/Sammlung nur per Mail bitte mit nur einem pdf und druckfähigem Bildmaterial.

Konvolut von Meisterzeichnungen des Jugendstil-Architekten Joseph Maria Olbrich (1867-1908) wird restauriert
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz} mehr

Umfrage des VDR nennt neue Förderlinie der EvSK als wichtige Unterstützung für Restaurator*innen
14. Mai 2020} mehr
Restaurierung eines Kammrads aus der Frühzeit der Hansestadt Lübeck, 12. Jahrhundert
Archäologische Sammlung der Hansestadt Lübeck} mehr

Die Corona Förderlinie der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung ist eine großartige Möglichkeit und ein Kompliment an den Berufsstand der Restauratoren. Ohne viel bürokratischen Aufwand ist es möglich Berufskollegen auf dem freien Markt zu unterstützen bzw. einfach seine Arbeit zu tun - Zeugnisse der Menschheitsgeschichte zu erhalten und zu verstehen.
Dr. Manfred Scheider, Bereichsleiter Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck

»Wir sind hocherfreut durch die Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung ein bedeutendes Kölner Schnitzwerk um 1700 durch die Freiberuflerin Kim Ohm restaurieren lassen zu können. Neben der Dringlichkeit der Maßnahmen zum Erhalt, wird nun auch die Möglichkeit der Präsentation dieses besonderen Wappens in der neuen Dauerausstellung an exponierter Stelle Realität.«
A. Habel-Schablitzky, Leitung Restaurierung Kölnisches Stadtmuseum

»Wir freuen uns, dass durch die Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung die Restaurierung dieses wichtigen Teilbestandes möglich wird, darunter befinden sich Drucke von überregionaler bzw. nationaler Bedeutung wie drei Buchseiten mit der Ansicht Magdeburgs aus der „Schedelschen Weltchronik“ von 1493 und das Blatt mit dem Magdeburger Reiter aus Johannes Pomarius „Chronik der Sachsen und Niedersachsen“ von 1588. Mit dem freiberuflich tätigen Diplomrestaurator Lars Herzog-Wodtke haben wir den richtigen Partner für dieses Projekt gefunden.«
Dr. Gabriele Köster, Direktorin der Magdeburger Museen

Restaurierung der Papierobjekte aus dem Nachlass Ludwig Göbel (1889-1964)
Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim} mehr

»Ich bin sehr dankbar, dass durch die EvSK der kleinen Gruppe des Berufsstandes der Restauratoren hilfreich zur Seite gestanden wird, da diese keine große Lobby hat. Zudem freue ich mich, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit gerade mit einem kleinen Museum - und in diesem Fall einem besonderen Teilbestand der Sammlung - Unterstützung erfährt.«
Maren Dümmler M.A., Restauratorin im Fachbereich Papier
Ausschnitt.jpg)
Restaurierung des Gemäldes Georg Meistermann, "Stalingrad (Die Witwe in Memoriam Stalingrad)", 1943
Kunstmuseum Solingen} mehr

»Was für eine wunderbare Fügung:
Mit der Restaurierung des Gemäldes "Zinsgroschen", bei dem es um das Thema Geld geht, werde ich als freiberufliche Restauratorin von der Ernst-von-Siemens Kunststiftung durch die Corona-Förderlinie und vom Kunstreferat Würzburg in diesen außergewöhnlichen Zeiten vor einer abflauenden Auftragslage bewahrt.
Meinen ganz herzlichen Dank!«
Gudrun Hanika, Dipl.-Restauratorin

Restaurierung eines Marien-Reliefs aus der Werkstatt des Conrad von Einbeck (1360 -1428), um 1420
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)} mehr

»Ich freue mich, dass wir die Restaurierung des Marienreliefs durchführen können. Die für dieses Jahr geplante Maßnahme hätte Corona-bedingt unterbleiben müssen. Ein wichtiges Objekt unserer Sammlung wäre über Monate nicht präsentierbar gewesen. Dank der Unterstützung konnte der Bildhauer und Restaurator Christoph Reichenbach beauftragt werden. Danke für diese vorbildliche Initiative!«
Thomas Bauer-Friedrich, Direktor Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
.jpg)
Restaurierung eines Konvoluts von 7 Gemälden der Künstler Hanns Nienhold, und Rolf Diess
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg} mehr

Herausragende Bronze- und Silberobjekte aus dem Alten Orient, 2. und 1. Jahrtausend v. Chr.
Archäologisches Museum Frankfurt} mehr

»Für unser Haus ist die freiberufliche Restauratorin Renate Frölich eine vertrauensvolle und wichtige Partnerin. Die Corona-Förderlinie ermöglicht nun ihre Unterstützung in dieser schwierigen Zeit und zudem die dringend notwendige Konservierung von wertvollen archäologischen Artefakten aus dem Alten Orient. Wir sind sehr dankbar!«
Dr. Natascha Bagherpour Kashani, Kustodin Alter Orient und Klassische Antike
»Schon seit einigen Jahren besteht bei uns im Bomann-Museum Celle der Wunsch, dieses frühe, für Celle sogar früheste Bürgerporträt zu restaurieren, um es wieder ausstellungsfähig und den Gästen der Celler Museen zugänglich zu machen. Lange fehlten die nötigen Finanzen, um das Vorhaben zu realisieren. Nun ist es durch das sehr segensreiche Restaurierungsprogramm der Ernst-von-Siemens Kunststiftung gelungen, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen.«
Dr. Jochen Meiners, Museumsdirektor Bomann-Museum Celle
»Ich freue mich außerordentlich, dass ich mit großzügiger Unterstützung der EvSK den Werkkatalog „Max Schnös“ erarbeiten kann, der dem Museum schon lange fehlt. Diese Tätigkeit im Museumsdepot hilft über die schwierige Zeit der Kontaktbeschränkungen, bis wir uns hoffentlich bald mit Kolleg*innen und Bürger*innen wieder persönlich treffen können, um gemeinsam das moderne Konzept des Baunacher Museums zu entwickeln.«
Dr. Gabriele Wiesemann, Kunsthistorikerin, Bamberg
Notsicherung von gefährdeten Putz-, Wandmalerei- und Fassungsbereichen in der Minoritenkirche St. Salvator
Historisches Museum Regensburg, Minoritenkirche St. Salvator} mehr

»Für die rasche unbürokratische Förderung bei der akut notwendigen Einschätzung von durch Baumaßnahmen gefährdeten Wandmalereien in unserer Minoritenkirche durch eine Restauratorin im Corona-Programm der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung danken wir der Stiftung sehr.«
PD Dr. Doris Gerstl, Leiterin der Museen der Stadt Regensburg

Rückkehr der Wappentafel. Ausstellungsstück des Maximilianmuseum wird wiederhergestellt
4. Mai 2020 in der Aichacher Zeitung} mehr

»Durch die bemerkenswert schnelle Reaktion der EvS auf die Krisensituation, die auch den Kulturbereich erheblich beeinträchtigt, kann die Arbeit der freiberuflich Tätigen gesichert werden. Darüber bin ich höchst erfreut und dankbar.«
Carolin Krüger-Bahr, Kunsthistorikerin

Bestandsverzeichnis für die Kieler Moulagen-Sammlung, 19. Jh. bis 1930er Jahre
Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel} mehr

»Ich bin der Ernst von Siemens Kunststiftung sehr dankbar, dass sie die wissenschaftliche Dokumentation der beeindruckenden Moulagen-Sammlung finanziert. Gerade in so unfassbar einschneidenden Zeiten ist diese unbürokratische und wahrlich schnelle Unterstützung eine unbeschreibliche Hilfe!«
Andrea Grotzke, freiberufliche Klassische Archäologin und Medizinhistorikerin

Restaurierung Madonna mit fünf Heiligen und Stifterfamilie, um 1470
Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen am Rhein} mehr

»Die Corona Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung ist wirklich eine unbürokratische und schnelle Hilfe in komplizierten Zeiten. Wir freuen uns eine selbständige Kollegin unterstützen zu können und gleichzeitig die Restaurierung der Stiftertafel ein gutes Stück voran bringen zu können.«
Herbert Nolden, Diplom-Restaurator und René Zechlin, Direktor Wilhelm-Hack-Museum
»65.000 psychiatrischen Krankenakten aus den Jahren 1851 bis 1969 stellen deutschlandweit einen psychiatrie- und kulturhistorisch bedeutsamen Bestand dar. Vor allem künstlerische Arbeiten, die im Kontext der Krankengeschichten entstanden, sind als Outsider-Kunst von großer Bedeutung und stoßen auf zunehmendes Interesse. Ich bin sehr dankbar, dass ich durch die Unterstützung der Ernst von Siemens Stiftung zum Erhalt dieser außergewöhnlichen Sammlung beitragen kann. «
Katherina Schmoll, Freischaffende Restauratorin