Corona-Förderlinie für Freiberufler in öffentlichen Museen
Die Ernst von Siemens Kunststiftung fördert Restaurierungen von kunsthistorisch relevanten Exponaten und kunsthistorische Ausstellungen, Bestandskataloge und Werkverzeichnisse. Hier sind in den öffentlichen Museen und Sammlungen häufig selbständige Wissenschaftler*innen und Restaurator*innen tätig.
Von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind diese Freiberufler in besonderem Maße betroffen. Mit Schließung der Ausstellungshäuser gehen auch strikte personelle Sparmaßnahmen einher, so dass geplante Restaurierungsprojekte oder wissenschaftliche Vorhaben vorerst auf Eis gelegt und nicht mehr vergeben werden.
Um diese Berufsgruppen an den Museen halten zu können und in eventuellen Notlagen zu unterstützen, hat die Ernst von Siemens Kunststiftung kurzfristig eine neue Förderlinie aufgelegt. Antragsberechtigt sind nur öffentliche Museen und Sammlungen.
Geeignet sind Projekte von kleineren Restaurierungsarbeiten oder abgrenzbare Teilaufträge an kunsthistorisch relevanten Objekten in Museumseigentum (2.000 € – 25.000 €), Zuarbeiten oder Schlusssteinfinanzierungen für Bestandskataloge, Werkverzeichnisse oder Ausstellungskataloge (2.000 € – 15.000 €), die an Selbständige vergeben werden.
Nicht gefördert werden Maßnahmen der Denkmalpflege, investive Maßnahmen, Maßnahmen der Museumspädagogik, Anfertigung von Kopien, Maßnahmen zu zeitgenössischen Künstlern, bereits laufende oder finanzierte Projekte. Seien Sie solidarisch – hier geht es nicht um die Refinanzierung von Museumsprojekten, sondern um die Zukunftssicherung der freiberuflichen Kollegen.
Antragstellung durch ein öffentliches Museum/Sammlung nur per Mail bitte mit nur einem pdf und druckfähigem Bildmaterial.
»Besser kann eine Win-win-Situation nicht sein: absolut unbürokratische, großzügige und dankenswerte Unterstützung für Museum und Restauratoren: Der Zustand eines bedeutenden Werkes des St. Annen-Museums kann deutlich verbessert werden, und es ist zugleich eine echte Hilfe für freie Restauratoren. Toll!«
Dr. Dagmar Täube, Leiterin des St. Annen-Museums, des Museums Holstentor und der Katharinenkirche Lübeck

Restaurierung einer einzigartigen Reisetruhe aus dem Nachlass Mendelssohn Bartholdy, 1840
Stadtgeschichtliches Museum, Leipzig, Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung} mehr
»... Ein herausragendes Exponat ist die einzigartige Reisetruhe aus dem Besitz Felix Mendelssohn Bartholdys, die dringend einer Restaurierung bedarf. Die Corona-Initiative ermöglicht uns jetzt, einer freischaffenden Restauratorin zu helfen und einen Schatz der Kulturgeschichte zu retten. Unsere Stiftung, die von den Einnahmeausfällen hart betroffen ist, hätte diese Aufgabe nicht erfüllen können...«
Jürgen Ernst, Direktor Mendelssohn-Haus, Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung

Restaurierung eines Konvoluts an Kunstwerken von Lovis Corinth, Otto Dix, … 1912-1956
Oberhessisches Museum, Gießen} mehr

»Die schnelle Reaktion der Ernst von Siemens Kunststiftung auf die Krisensituation setzt ein unglaublich positives Zeichen für die Museumsarbeit. Die unbürokratische Unterstützung hilft den freiberuflichen Restauratorinnen, sie stärkt unsere Zusammenarbeit und motiviert sehr in diesen Zeiten.«
Dr. Katharina Weick-Joch, Leiterin Oberhessisches Museum Gießen

»... Wir sind sehr dankbar, dass es uns ermöglicht wurde, unsere externen Restauratorinnen durch die Vergabe der beiden Restaurierungsaufträge weiterhin am Haus zu beschäftigen. Diese Möglichkeit erscheint mir besonders im Hinblick auf die unklare zukünftige Entwicklung der Lage ein bedeutender Beitrag zur Stabilisierung des Kulturbetriebs.«
Dr. Antje-Britt Mählmann, Leiterin der Kunsthalle St. Annen

Restaurierung der originalen Schlafzimmermöbel der Familie Reber auf Schloss Blankenhain, um 1925
Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Schloss Blankenhain} mehr

»...Helfen die Fördermittel doch das originale Mobiliar aus dem ehemaligen Rittergut Schloss Blankenhain welches im Rahmen einer Erbschaft ins Museum gekommen ist, grundlegend zu restaurieren. Damit wird auch die im Ort ansässige Diplom- Restauratorin Anja Bachmann unterstützt, der durch die Corona-Krise andere Aufträge weggefallen sind.«
Dr. Jürgen Knauss, Museumsdirektor des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain, Freistaat Sachsen

Restaurierung zweier Aachener Engeltafeln: "Engel mit Schatzkästchen" und "Heiliger Kaiser", um 1420
Domschatzkammer Aachen} mehr
»In den letzten Wochen sind mir mehrere Aufträge weggebrochen. Die EvSK-Soforthilfe entspannt die Situation deutlich. Jetzt kann ich mit der Restaurierung zweier um 1420 entstandener ‚Engeltafeln‘ beginnen. Sie zeigen sinnbildlich die Entstehung des Aachener Kirchenschatzes und sollen nach Fertigstellung in die Dauerausstellung integriert werden.«
Diplom-Restauratorin Stefanie Korr, Aachen

Restaurierung der Wappentafel des Großen und Kleinen Rates von Augsburg, um 1540
Maximilianmuseum, Kunstsammlungen und Museen Augsburg} mehr

»Es ist großartig, dass ein einzigartiges, doch stark gefährdetes Werk unserer Sammlung - ein bedeutendes Zeitdokument aus Augsburgs faszinierender Geschichte - nun für die Zukunft gesichert werden kann. Ich bin begeistert, wie rasch und unbürokratisch die Förderline der EvSK umgesetzt wird.«
Dr. Christoph Emmendörffer, Leiter des Maximilianmuseums, Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Restaurierung eines Konvoluts Knüpfteppiche aus der Sammlung Harre, Ende 19. Jh. bis 1930er Jahre
Reiss-Engelhorn-Museum, Mannheim} mehr

»Die Förderlinie der EvS Kunststiftung ist in diesen schwierigen Zeiten gleich doppelt hilfreich. Einerseits werden freiberuflich tätige Spezialisten mit Projektarbeiten unterstützt, andererseits ist es möglich, bedeutendes Kulturgut schneller notwendigen konservatorischen Maßnahmen zuzuführen.«
Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Direktor Reiss-Engelhorn-Museen Archäologie und Weltkulturen

Gemälde und Holztafeln können restauriert werden
12. April 2020 im Wittenberger Sonntag Magazin} mehr

»Dank dieser großartigen Unterstützung können wir eine historische Sänfte des letzten hannoverschen Königs kompetent restaurieren lassen und sie nach mehr als einem Jahrhundert für die Öffentlichkeit im Celler Schloss wieder erlebbar werden lassen! ...«
Juliane Schmieglitz-Otten, Leiterin des Residenzmuseums im Celler Schloss

Restaurierung von fünf Skulpturen aus dem Nachlass Bernhard Heiligers, 1930er Jahre
Kunsthaus Dahlem, Berlin} mehr

»Der schnelle und unbürokratische positive Bescheid auf unsere Förderanfrage ist in dieser Krisenzeit eine ungemeine Erleichterung für unser kleines Haus. Sowohl Bestandserhalt als auch Ausstellungsplanung sind dadurch gesichert. Wir freuen uns sehr auf die baldige Präsentation der fünf restaurierten Kleinplastiken aus dem Nachlass Bernhard Heiligers«
Dr. Dorothea Schöne, Geschäftsführung und Künstlerische Leitung Kunsthaus Dahlem

Restauratorisches Gutachten für zwei Räume im Groot Hus, 1840
Deutsches Sielhafenmuseum, Wittmund-Carolinensiel} mehr

Restaurierung des Gemäldes "Italienischer Seehafen" von Claude-Joseph Vernet, 18. Jh.
Museum der bildenden Künste Leipzig} mehr
Bayerische Staatszeitung: Extratopf für Freiberufler an Museen
17. April 2020 in der Bayerischen Staatszeitung} mehr

Die Restaurierung der Merkurfigur im Grufthaus Besser auf dem Zittauer Klosterhof, 1734
Städtische Museen Zittau} mehr

»Bei den Städtischen Museen Zittau als Museum einer 25.000-Einwohner-Stadt ist es nicht möglich, einen Restaurator fest anzustellen. Wir sind fast ausschließlich auf freischaffende Restauratoren angewiesen und sehr dankbar dafür, dass es hier in der Region erfahrene Kräfte gibt. Es ist großartig, dass die Ernst von Siemens-Kunststiftung ein Corona-Hilfsprogramm eingerichtet hat, das Freiberuflern zu Gute kommt!«
Dr. Peter Knüvener, Direktor Städtische Museen Zittau

Restaurierung der Holzkassettendecke in der Marbacher Stube, um 1680
Historischer Verein Bad Aibling und Umgebung} mehr

Bestandskatalog der Teleskope im Astronomisch-Physikalischen Kabinett
Museumslandschaft Hessen Kassel} mehr

»Wie so viele Menschen sind auch Wissenschaftler, die als Freiberufler arbeiten durch die Corona-Pandemie von einem Tag zum anderen in existentielle Nöte geraten. Die schnelle Reaktion der Ernst von Siemens Kunststiftung, ein großzügiges Förderprogramm für diese Personengruppe aufzulegen, ist äußerst lobenswert. Es lindert die Not und gibt Hoffnung in dunklen Zeiten. Daher ein allerherzlichstes Dankeschön an alle Verantwortlichen!«
Dr. Karsten Gaulke, Sammlungsleiter des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts, Museumslandschaft Hessen Kassel

Restaurierung des Gemäldes „Im Klostergarten" von Fritz von Uhde, 1875
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, Museum Wiesbaden} mehr

Restaurierung des Gemäldes „Das Quitzowschloß" von Eugen Bracht, 1902
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur, Museum Wiesbaden} mehr

»Die rasche und entschlossene Reaktion der EvSK auf die Corvid-19-Panedmie, ein Förderungsprojekt für die im Museumskontext als Selbständige Arbeitenden aufzulegen, ist ein doppelter Glücksfall: Für die Freiberuflichen und für uns als Museum.«
Dr. Andreas Henning, Direktor Museum Wiesbaden, Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur