Corona-Förderlinie für Freiberufler in öffentlichen Museen
Die Ernst von Siemens Kunststiftung fördert Restaurierungen von kunsthistorisch relevanten Exponaten und kunsthistorische Ausstellungen, Bestandskataloge und Werkverzeichnisse. Hier sind in den öffentlichen Museen und Sammlungen häufig selbständige Wissenschaftler*innen und Restaurator*innen tätig.
Von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind diese Freiberufler in besonderem Maße betroffen. Mit Schließung der Ausstellungshäuser gehen auch strikte personelle Sparmaßnahmen einher, so dass geplante Restaurierungsprojekte oder wissenschaftliche Vorhaben vorerst auf Eis gelegt und nicht mehr vergeben werden.
Um diese Berufsgruppen an den Museen halten zu können und in eventuellen Notlagen zu unterstützen, hat die Ernst von Siemens Kunststiftung kurzfristig eine neue Förderlinie aufgelegt. Antragsberechtigt sind nur öffentliche Museen und Sammlungen.
Geeignet sind Projekte von kleineren Restaurierungsarbeiten oder abgrenzbare Teilaufträge an kunsthistorisch relevanten Objekten in Museumseigentum (2.000 € – 25.000 €), Zuarbeiten oder Schlusssteinfinanzierungen für Bestandskataloge, Werkverzeichnisse oder Ausstellungskataloge (2.000 € – 15.000 €), die an Selbständige vergeben werden.
Nicht gefördert werden Maßnahmen der Denkmalpflege, investive Maßnahmen, Maßnahmen der Museumspädagogik, Anfertigung von Kopien, Maßnahmen zu zeitgenössischen Künstlern, bereits laufende oder finanzierte Projekte. Seien Sie solidarisch – hier geht es nicht um die Refinanzierung von Museumsprojekten, sondern um die Zukunftssicherung der freiberuflichen Kollegen.
Antragstellung durch ein öffentliches Museum/Sammlung nur per Mail bitte mit nur einem pdf und druckfähigem Bildmaterial.
Dritte große Spende von Privat für die Corona-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung
Mäzen ermöglicht mit 50.000 Euro zahlreiche weitere Projekte für Selbständige} mehr

Restaurierung eines barocken Engelskopfes im Kunstmuseum Moritzburg
Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale)} mehr

Restaurierung eines italienischen Tafelgemäldes, 15. Jh
Kunstsammlung der Universität Göttingen} mehr

»Wir danken der EvSK für die Finanzierung der Restaurierung dieses italienischen Renaissancegemäldes. So wird es im kommenden Jahr im seit einigen Jahren entstehenden Bestandskatalog zu den italienischen Gemälden angemessen publiziert werden können. Zudem freuen wir uns, mit Dana Jonitz eine erfahrene und kenntnisreiche Restauratorin an unserer Seite zu haben.«
Prof. Dr. Manfred Luchterhandt, Direktor der Kunstsammlung der Universität Göttingen, Dr. Anne-Katrin Sors, Kustodin der Kunstsammlung der Universität Göttingen

Das Totenbildnis des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz wird restauriert, 17. Jh.
Museum Schloss Moritzburg Zeitz} mehr

»Die großzügige und unbürokratische Förderung ist ein Glücksfall und ermöglicht die lang ersehnte Fortführung der Restaurierung des bedeutenden barocken Totenbildensembles des Museums Schloss Moritzburg Zeitz.«
Mirko Negwer, Dipl.-Restaurator

Vier markgräfliche Porträts aus dem 18. Jh. werden restauriert
Museum des Klosters Lichtenthal in Baden-Baden} mehr

»Die Herausforderung dieser Restaurierung besteht darin, die natürliche Alterung der Materie, den überkommenen Erhaltungszustand mit den bereits vorhandenen Eingriffen und den jetzt notwendigen Maßnahmen in Einklang zu bringen.«
Heidi Kießlinger, Restauratorin

»Mit Schließung der Museen in der Corona-Krise werden geplante Projekte zurzeit verschoben oder sogar gestrichen. Wir sind deshalb froh und dankbar, dass mit der schnellen und unkomplizierten Förderzusage durch die Ernst von Siemens Kunststiftung ein wichtiges Objekt aus unserer Sammlung in Herrnhut restauriert werden kann.«
Léontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden, Herrnhut

Verlustobjekte Schloss Friedenstein Gotha - Projektstelle zur Aktualisierung von Lost Art-Datenbank-Einträgen
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha} mehr

Restaurierung von 8 Werken Jan und Derick Baegerts, um 1500/1530
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund} mehr

»Die Corona-Förderlinie ist eine fantastische Sache. In unserem Fall werden gleich drei Interessen mit der Hilfe bedient: Zum einen wird eine wichtige Ausstellung unterstützt. Zum anderen können wir einen herausragenden Bestand spätmittelalterlicher Meisterschaft sichern und für die Zukunft ertüchtigen. Zum Dritten kommen freischaffende Restaurator*innen, die wegen der Corona-Pandemie besonders stark gelitten haben, zu Aufträgen.«
Dr. Jens Stöcker, Direktor

Carolinensiel, Groot Hus: Wandmalerei ans Licht gebracht
Anzeiger für Harlingerland, 19.11.2020} mehr

Restaurierung einer verkleinerten Replik des Reiterstandbilds Friedrich II
Deutsches Historisches Museum} mehr

»Wir haben uns sehr über die schnelle und unbürokratische Mittelbewilligung gefreut! Die aufwändige Restaurierung der erst vor wenigen Jahren erworben verkleinerten Replik des Reiterstandbilds Friedrichs des Großen von Christian Daniel Rauch kann nun von einem Spezialisten vorgenommen werden. Das Deutsche Historische Museum hat von jeher einen Sammlungsschwerpunkt zu Friedrich II. und seiner Rezeption. Seine Bedeutung wird mit dem restaurierten Reiterstandbild enorm gewinnen.«
Dr. Sabine Beneke, Sammlungsleiterin Kunst / Gemälde und Skulpturen Deutsches Historisches Museum
FILM zur Ausstellung "Provenienzen. Kunstwerke wandern."
Berlinische Galerie Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur} mehr

»Wir danken der Ernst von Siemens Kunststiftung für die schnelle und unkomplizierte Förderung. Sie ermöglicht uns, dringend benötigte restauratorische Maßnahmen an drei Gemälden vornehmen zu lassen und eine Restauratorin zu unterstützen, die unserem Haus seit vielen Jahren hilfreich zur Seite steht. Zukünftig werden wir unseren Gästen die historisch interessanten Ansichten von Baden-Baden in neuem Glanz präsentieren können.«
Heike Kronenwett M.A., Leiterin des Stadtmuseums und Stadtarchivs Baden-Baden

»Dieses Jahr stellt für die gesamte Kulturbranche eine besondere Herausforderung dar und wir sehnen uns alle nach guten Nachrichten. Für uns kamen diese am Tag der abermaligen Schließung des Brücke-Museums. Mit der wunderbaren Unterstützung können wir elementar notwendige Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an drei Hauptwerken aus unserer Sammlung verwirklichen.«
Lisa Marei Schmidt
Direktorin des Brücke-Museums
Sicherungsarbeiten an einem Abendkleid von Heinz Oestergaard, 1956/57
Stiftung Stadtmuseum Berlin} mehr
Konvolut Handzeichnungen von J.B. Kirner erhält Restaurierung
Städtische Museen Freiburg im Breisgau} mehr

»Unsere umfängliche Leihgabe von 40 Werken des Schwarzwälder Porträt- und Genremalers Johann Baptist Kirner (1806-1866) konnte nur durch die außergewöhnliche Corona-Förderlinie ermöglicht werden. Die restauratorische Bearbeitung der angefragten Objekte hätte die hauseigenen Kapazitäten bei weitem überstiegen. Wir freuen uns daher sehr, dass dem Antrag des Augustinermuseums entsprochen wurde!«
Dr. Dorit Schäfer
Leiterin des Kupferstichkabinetts, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
„Der Improvisator" von J. B. Kirner (1836) wird restauriert
Städtische Museen Freiburg im Breisgau} mehr

Erschließung und Restaurierung von drei fotografischen Werken Sascha Weidners
Sprengel Museum Hannover} mehr

Das Relief des Abtes Schenute und die Statue des Pan werden für die Ausstellung "Achmîm – Ägyptens vergessene Stadt" restauriert
James-Simon-Galerie, Staatliche Museen zu Berlin} mehr

»Ein Telefonat hat gereicht, um zwei Schlüsselwerke aus den Staatlichen Museen zu Berlin für die Ausstellung „Achmîm – Ägyptens vergessene Stadt“ zu sichern, nachdem bedeutende Leihgaben aus dem Ausland corona-bedingt abgesagt wurden.«
Stellvertretend für das Ausstellungsteam:
Dr. Cäcilia Fluck und Paul Hofmann, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst; Wolfgang Maßmann, Antikensammlung; Tina Dömling, freiberufliche Restauratorin