Sammlung von Literatur zur Geschichte des Wagenbaus, 16. bis 19. Jahrhundert

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

Für die Bibliothek des Zentralinstitut konnte aus dem Besitz des Kunsthistorikers Dr. Rudolf H. Wackernagel, München, eine ca. 300 Titel umfassende Sammlung von Literatur zur Geschichte des Wagenbaus, besonders zu historischen Kutschen im höfischen Kontext, erworben werden. Ein ebenfalls von Rudolf H. Wackernagel, ehemals Restaurator an der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, seit ca. 1950 umfassend angelegtes Wagen-Bildarchiv wurde bereits 2007 vom Kunsthistorischen Museum Wien, Abteilung. Wagenburg Schönbrunn erworben. Die Sammlung deckt ein selten gepflegtes Gebiet in hochspezialisierter Weise ab und vervollständigt die in der Bibliothek des Zentralinstituts bereits vorhandenen Bestände zum Thema. Sie umfasst sowohl allgemeine wagenbaukundliche Fachbücher vom 17. bis 21. Jahrhundert als auch zahlreiche Sammlungs- und Firmen-Kataloge seit dem 19. Jahrhundert.

Signifikant ist der hohe Anteil von Sammlungskatalogen, oft in Form von seltenem topographischen Kleinschrifttum, etwa zu Sammlungen in Amalienborg, Arlington Court, Augustusburg, Brüssel (Carrosses de la Cour Royale), Chantilly (Grandes Écuries), Compiègne, Eaton Hall, Den Haag, Lissabon (Museu nacional dos Coches), Madrid (Museo de Carruajes), Maidstone, Moskau (Wagensammlung im Kreml- Museum), München (Marstallmuseum Schloss Nymphenburg), Neapel (Carrozze in Villa Pignatelli), Regensburg (Fürstliches Marstallmuseum) und Rom, Quirinal (Carrozze e Livree) sowie Musei Vaticani (päpstliche Kutschensammlung). Unter den antiquarischen Raritäten sind vor allem hervorzuheben: Johann Scheffer, De Re Vehiculari, Frankfurt 1671; die reich illustrierte Beschreibung der berühmten Rom-Embassy Roger Earl of Castlemaine’s von Michael Wright, London 1688, sowie Dr. Martin Listers Journey to Paris, London 1699. Zu den neuerworbenen Beständen gehört auch das bedeutendste theoretische Werk zu Wagenbau des 19. Jahrhunderts: Joh. Chr. Ginzrots Wägen und Fahrwerke der Griechen und Römer, München 1817. Reich koloriert ist Opening of The Royal Exchange Londons, 1844, mit der Auffahrt Queen Victorias und zahlloser Adelskutschen auf einem 3,5 m langen Leporello

Prof. Dr. Wolfgang Augustyn

Abbildung:

The grand procession of Queen Victoria & Prince Albert, accompanied by the civic authorities, to the opening of the Royal Exchage, on Monday, October 28th, 1844. - London (Signatur: TK 544/1 R)

© Zentralinstitut für Kunstgeschichte München