Restaurierung des Hochaltarretabel aus dem Zisterzienserinnenkloster Lichtenstern

Landesmuseum Württemberg

Restaurierung des Lichtensterner Retabels am Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg bewahrt eine überregional bedeutende Sammlung sakraler mittelalterlicher Objekte. Das Hochaltarretabel des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Lichtenstern stellt aufgrund seiner künstlerischen Qualität ein zentrales Objekt der Sammlung dar. Leider war es aufgrund seines fragilen Zustandes schon seit Längerem verborgen im Depot, kann nun aber Dank der Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung erforscht und restauriert werden.

Die Arbeiten begannen 2017 mit der Zerlegung in die Hauptbestandteile und dem Transport vom Depot in die Restaurierungswerkstatt. Das Retabel besteht aus dem Schreinkorpus mit Schreinskulpturen und Baldachinen, der liturgisch aufschließbaren Predella und den beidseitig bemalten Dreh- und Standflügeln.

Es folgte eine umfangreiche fotografische Dokumentation des Vorzustandes, die Kartierung des technologischen Befundes, des Schadensbildes und der in der Vergangenheit durchgeführten Maßnahmen. Im Anschluss wurden einzelne Bestandteile mittels bildgebender Untersuchungsmethoden (UV, IRR und Röntgen) analysiert. Es erfolgten holzanatomische Untersuchungen sowie Faser-und Pigmentanalysen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Durch die zeichnerische Übertragung des im Schreinhintergrund gravierten Musters konnten Vergleichsbeispiele in Süddeutschland und in der Schweiz entdeckt werden.

An allen Teilen des Retabels wurde eine Trockenreinigung durchgeführt. Es folgten die Konsolidierung sich abhebender Farbschichten und eine schwach-feuchte Oberflächenreinigung. Anschließend wurden Versuchsreihen zum Löse- bzw. Quellverhalten der vorhandenen Überzüge, Überkittungen und Altretuschen verbleibend aus Restaurierungen der vergangenen Jahrhunderte durchgeführt. Ihre umfangreiche Abnahme ist an nahezu allen Teilen des Retabels abgeschlossen. Bei den Standflügeln und Skulpturen sind Kittung und farbliche Integration dieser Fehlstellen Mitte 2020 bereits weit fortgeschritten.

Durch spezielle Führungen, Vorträge und Blogbeiträge werden die Projektinhalte der Öffentlichkeit vermittelt. Seit Februar 2019 entführt in der Schausammlung „LegendäreMeisterWerke“ ein Virtual-Reality-Film, in dessen Mittelpunkt der Altaraufsatz steht, die Besucherinnen und Besucher in sein Entstehungsjahr 1465. Nach Abschluss der Restaurierung wird das Original gemeinsam mit der VR-Station im Alten Schloss präsentiert.

Wolff Lipinski, Elisabeth Krebs

Abbildungen:
1 Altaraufsatz während der Restaurierung: Zu sehen sind Schrein, linker Standflügel und rechter Drehflügel, während der linke Drehflügel und die Predellaflügel temporär entfernt wurden
2 Restaurierte Schreingruppe aus der mutmaßlichen Betrachterperspektive gesehen
© Landesmuseum Württemberg; Fotos: Yamaly Bayer-Gomez
3 Lichtensterner Altaraufsatz mit geöffneten Drehflügeln
4 Lichtensterner Altaraufsatz mit geschlossenen Drehflügeln
5 Rückseite des Lichtensterner Altaraufsatzes
© Landesmuseum Württemberg; Fotos: Hendrik Zwietasch