Aus provisorischen Depots ins Museum - der Altar von Angelhausen
Kunstmuseen der Stadt Erfurt, Angermuseum
Eine wechselvolle Objektgeschichte mit dem Verlust des Altarzusammenhangs, verschiedene Standortwechsel sowie die Lagerung unter ungünstigen klimatischen Bedingungen führten zu erheblichen Schäden und dringendem Handlungsbedarf. Ziel der Konservierung und Restaurierung ist die Erhaltung des Objektes sowie die Zusammenführung der Altarteile und deren museale Präsentation nach Abschluss der Restaurierung.
Am Mittelschrein erfolgten umfangreiche Maßnahmen der konstruktiven Stabilisierung, Fassungsfestigung und Oberflächenreinigung. Neutralretuschen vermitteln den fragmentarischen Erhaltungszustand der Fassung. Gleiches gilt für die Schreinskulpturen: Auf komplettierende Ergänzungen der Fassung und der Schnitzerei wurde mit Ausnahme des Mariensockels verzichtet. Bezüglich einer Ergänzung des fehlenden Baldachinschleiers, der wesentliche gestalterische und ikonographische Aufgaben erfüllte, näherte sich das Projektteam schrittweise einer Lösung an.
Während der Schrein und die Schreinskulpturen weitgehend unüberarbeitet die originale Fassung aufweisen, erfuhren die Malereien der Altarflügel umfangreiche Veränderungen. Übermalungen wie auch unsachgemäße Kittungen werden entfernt und die Altarteile wieder zusammengeführt. Die Wiederaufstellung des Altars erfordert auf Grund der Schädigung der Holzsubstanz eine Stützkonstruktion, deren Entwurf anlässlich einer Probeaufstellung überprüft und präzisiert wurde.
Weiterführende Untersuchungen der Skulpturen lieferten neue Ergebnisse hinsichtlich der ursprünglichen Gestaltung, des Fassungsauf baus und der liturgischen Nutzung des Retabels (Depositum einer wieder aufgefundenen Knochenreliquie).
Dank der Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung wird der Altar voraussichtlich ab Ende 2019 in der ständigen Mittelalterausstellung des Angermuseums Erfurt gezeigt werden können.
Annemarie Huhn
Abbildungen: Restaurierung des Altar von Angelhausen, Arnstädter Werkstatt (?), 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, um 1430 (?), Holz, polychrom gefasst, Mittelschrein mit geöffneten Altarflügeln – 210 cm × 530 cm