NEUESTE NACHRICHTEN
Tagung "Nacht in Venedig im 19. Jahrhundert. Eigen- und Fremdwahrnehmung in Malerei, Musik und Literatur"
Ein bewegender Moment bei der Preisverleihung des Deutschen Kulturförderpreises
Weiterlesen … Ein bewegender Moment bei der Preisverleihung des Deutschen Kulturförderpreises
ERNST VON SIEMENS
Ernst von Siemens (1903-1990) war beides: Industrieller und Mäzen. Als jüngster Enkel des Firmengründers Werner von Siemens geboren, bereitete er sich mit einem Studium der Physik auf seinen Weg im Hause Siemens vor.
JAHRESBERICHTE
In den Jahresberichten wird die Arbeit der Ernst von Siemens Kunststiftung vorgestellt. Seit der Stiftungsgründung sind zwanzig Bände erschienen.
STIFTUNGSSITZ
Anträge und Post erreichen uns unter der Adresse des Verwaltungsgebäudes in Berlin Siemensstadt (Nonnendammallee 101, 13629 Berlin). Das Büro der Stiftung befindet sich am Kupfergraben 6a, 10117 Berlin-Mitte (Besucheradresse). Der Stiftungssitz ist das Münchner Palais Ludwig Ferdinand.
"Kleines Selbstbildnis (ohne Hut)" von Anselm Feuerbach, 1846
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach, Speyer} mehr
Ein Skunk schreibt Porzellangeschichte, 1920/21
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, Rudolstadt} mehr
"Thetis vor Zeus" von Heinrich Friedrich Füger, vor 1813
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg} mehr
Meisterhaftes „Stillleben mit Blumen und Früchten“ von 1714
Kunstsammlungen und Museen Augsburg} mehr
Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa. Band V: 1570-1670 Von der Renaissance zum Barock
Universität Leipzig} mehr
Goldschmiedekunst im Grünen Gewölbe. Die Werke des 16. bis 19. Jahrhunderts
Grünes Gewölbe Dresden} mehr
Max Beckmann - Werkverzeichnis der Zeichnungen
Gefördert über die Ferdinand-Möller-Stiftung, Berlin} mehr
} aktuell
Tagung "Nacht in Venedig im 19. Jahrhundert. Eigen- und Fremdwahrnehmung in Malerei, Musik und Literatur"
Ein bewegender Moment bei der Preisverleihung des Deutschen Kulturförderpreises
Weiterlesen … Ein bewegender Moment bei der Preisverleihung des Deutschen Kulturförderpreises
LAUFENDE AUSSTELLUNGEN
Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch. Die großen Fragen des Lebens
08.02.2026–31.05.2026
Albertinum Dresden
Ich drucke! Signet, Marke und Druckerzeichen seit dem Zeitalter Gutenbergs
28.11.2025–22.02.2026
Gutenberg-Museum Mainz
Idee und Linie. Italienische Zeichnungen aus der Sammlung Martin von Wagners
22.11.2025–22.03.2026
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Ossip Klarwein. Ein Architekt zwischen Hamburg und Haifa
16.11.2025–08.02.2026
Ernst-Barlach-Haus, Hamburg
Expedition Zeichnung. Niederländische Meister unter der Lupe
14.11.2025–15.03.2026
Wallraf-Richartz-Museum, Köln



