Glaube mit Humor. Ein Gebetbuch aus Nordfrankreich
11.12.2025–17.05.2026
Museum Schnütgen, Köln
Das 2024 erworbene Psalter-Brevier aus der Zeit um 1300 steht mit feinlinigen und farbenprächtigen Illustrationen beispielhaft für die französische Buchmalerei der Hochgotik, die auch die Kölner Handschriftenkunst nach dem Beginn des Dombaus 1248 nachhaltig prägte. Die für die Prämonstratenser-Abtei St. Martin in Laon entstandene Handschrift vereint die biblischen Psalmen mit dem Stundengebetbuch für Geistliche und enthält die Feste des hl. Martin, des hl. Laurentius und bereits das des 1297 heiliggesprochenen Ludwig IX., die jeweils durch Bilder hervorgehoben sind.
Auf seinen rund 900 Seiten wird der Text durch Zierseiten ergänzt, die bestimmte Abschnitte innerhalb der Handschrift akzentuieren. Historisierte Initialen im Kalendar zeigen typische Monatstätigkeiten und Vignetten mit Tierkreiszeichen. Darstellungen von König David, dem Verfasser der Psalmverse, sowie von Maria, Christus und Heiligen zu den Kirchenfesten finden sich auf den Seiten des Werks wieder. Bezaubernde Schmuckleisten umrahmen den Text mit sprießenden Blattranken, in denen sich kleine Figuren, Vögel, Mischwesen und Getier versammeln. Auch Marginalien mit Szenen des mittelalterlichen Alltags bereichern das Werk.
Ab dem 11. Dezember ist das beeindruckende Psalter-Brevier im Museum Schnütgen in Köln ausgestellt.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Erwerb des Psalters finden Sie hier.
Abbildung: Plakat zur Ausstellung © Schnütgen Museum, Köln