Careers by design. Hendrick Goltzius & Peter Paul Rubens / Case Studies on Rubens by Slawomir Elsner

13.06.2024–15.09.2024

Staatliche Graphische Sammlung, München

Bis heute spornt die Sehnsucht nach Ruhm und Ehre den Erfindungsgeist von Künstlern und Künstlerinnen an. So auch im aufblühenden Barock um 1600, wo sich zwischen dem Wetteifern der Höfe und einem nach Prestige strebenden Bürgertum die Strategie empfahl, künstlerische Bekanntheit durch das Erschließen ferner Kunstmärkte und neuer Käuferschichten zu erreichen. Die Druckgraphik, die das Publikum betören und es auf dem Laufenden über die eigenen Neuschöpfungen halten wollte, wurde zum perfekten Gesandten im kunstdiplomatischen Dienst der eigenen Sache und Hendrick Goltzius (1558–1617) und Peter Paul Rubens (1577–1640) zu ihren erfolgreichsten Virtuosen.

Im ersten Teil dieser Ausstellung wird aus dem reichen, erst jüngst wissenschaftlich vollständig bearbeiteten Münchner Bestand eine exemplarische Auswahl von 140 Drucken unter thematischen Schwerpunkten wie der Rolle von Widmungen oder dem Vorbild Antike präsentiert. Auf diese Weise werden die künstlerischen Strategien sichtbar gemacht, die die Karrieren von Goltzius und Rubens beflügelten. Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich dem Blick des Künstlers Slawomir Elsner (*1976) auf das Doppelbildnis „Geißblattlaube“ (1609/10) von Peter Paul Rubens. In seiner eigens für die Ausstellung geschaffenen Suite von 12 großformatigen Zeichnungen in der Größe des Gemäldes formuliert Elsner in einer Art zeichnerischer Fallstudie seine Fragen nach der Relevanz und der Bedeutung des Originals.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Abbildung: Plakat zur Ausstellung

Zurück